Fünf häufige Fehler bei der Steuererklärung und wie Sie sie vermeiden können
Die Steuererklärung ist für viele Menschen ein ungeliebtes Thema. Dennoch lohnt es sich, etwas Zeit und Aufmerksamkeit in die Vorbereitung zu investieren, um unnötige Steuerbelastungen zu vermeiden. Ein kleiner Fehler kann schnell zu einer höheren Steuerlast oder zu Problemen mit dem Finanzamt führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen fünf häufige Fehler bei der Steuererklärung und geben Ihnen hilfreiche Tipps, wie Sie diese Fehler vermeiden können, um effektiv Steuern zu sparen.
- Fehlerhafte oder unvollständige Angaben persönlicher Daten
Ein häufiger Fehler bei der Steuererklärung sind falsche oder unvollständige Angaben zu den persönlichen Daten. Dies beginnt oft bei der Steueridentifikationsnummer oder der Bankverbindung. Auch das richtige Ausfüllen von Angaben zum Familienstand oder der Anzahl der Kinder kann wichtig sein, da diese Daten direkten Einfluss auf Steuerfreibeträge und Vergünstigungen haben.
Tipp: Überprüfen Sie Ihre persönlichen Daten vor dem Einreichen der Steuererklärung sorgfältig. Nutzen Sie Checklisten, um sicherzustellen, dass alle erforderlichen Informationen korrekt eingetragen sind.
- Vergessen von Werbungskosten und Sonderausgaben
Viele Steuerzahler vergessen, Werbungskosten oder Sonderausgaben geltend zu machen. Zu den Werbungskosten zählen zum Beispiel Kosten für berufliche Weiterbildungen, Arbeitsmaterialien oder auch der Arbeitsweg (Pendlerpauschale). Auch Krankheitskosten, Spenden und Vorsorgeaufwendungen zählen zu den absetzbaren Sonderausgaben.
Tipp: Führen Sie über das Jahr hinweg eine Liste Ihrer beruflichen und privaten Ausgaben. Sammeln Sie Belege und Rechnungen, um diese bei der Steuererklärung geltend machen zu können. So nutzen Sie alle Möglichkeiten, um Ihre Steuerlast zu senken.
- Falsche oder fehlende Angaben zu Kapitaleinkünften
Kapitaleinkünfte wie Dividenden oder Zinsen müssen in der Steuererklärung angegeben werden. Ein häufiger Fehler ist es, diese Einkünfte zu vergessen oder falsch anzugeben. Wer Kapitaleinkünfte nicht korrekt deklariert, riskiert Nachzahlungen oder sogar Strafen.
Tipp: Kontrollieren Sie Ihre Bankunterlagen und fügen Sie alle relevanten Bescheinigungen der Steuererklärung bei. Beachten Sie, dass ab einem bestimmten Freibetrag Steuern auf Kapitaleinkünfte anfallen.
- Zu späte Abgabe der Steuererklärung
Ein weiterer häufiger Fehler ist die verspätete Abgabe der Steuererklärung. Wer die Frist zur Abgabe nicht einhält, riskiert Säumniszuschläge und Strafzahlungen vom Finanzamt. In der Regel endet die Abgabefrist für die Steuererklärung am 31. Juli des Folgejahres, wobei Steuerberater oft eine Verlängerung bis zum 28. Februar des übernächsten Jahres erwirken können.
Tipp: Planen Sie genügend Zeit für die Erstellung der Steuererklärung ein und markieren Sie sich wichtige Fristen im Kalender. Wenn Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Fristverlängerungen.
- Keine Nutzung von Steuerberatung oder Software
Viele Menschen scheuen die Kosten für eine professionelle Steuerberatung oder spezielle Steuerprogramme und versuchen, die Steuererklärung eigenständig zu bewältigen. Dabei übersehen sie oft wertvolle Steuersparmöglichkeiten oder machen Fehler, die später teuer werden können. Eine gute Steuerberatung kann jedoch dabei helfen, den Überblick über alle relevanten Posten zu behalten und die Steuerlast zu optimieren.
Tipp: Nutzen Sie Steuerberatungssoftware oder lassen Sie sich von einem erfahrenen Steuerberater unterstützen. Ein Steuerberater hilft Ihnen nicht nur dabei, Fehler zu vermeiden, sondern auch gezielt Steuern zu sparen.
Fazit
Die Steuererklärung kann komplex und zeitaufwendig sein. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Aufmerksamkeit können viele Fehler vermieden werden. Indem Sie Ihre Daten gründlich prüfen, alle abzugsfähigen Ausgaben geltend machen und sich gegebenenfalls Unterstützung holen, können Sie unnötige Steuerlasten vermeiden und Ihre Steuern effektiv optimieren. Beachten Sie die oben genannten Tipps und lassen Sie sich bei Unsicherheiten beraten, um Steuertipps 2024 bestmöglich umzusetzen.