Steuerliche Vorteile für Familien: Was Sie 2024 beachten sollten

Familien in Deutschland können auch im Jahr 2024 von einer Vielzahl steuerlicher Vorteile profitieren. Diese Vergünstigungen zielen darauf ab, die finanzielle Belastung von Eltern und Familien zu reduzieren. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Vorteile und wie Sie diese optimal nutzen können.

1. Kinderfreibetrag 2024: Steuerentlastung für Familien

Der Kinderfreibetrag ist eine der zentralen steuerlichen Vergünstigungen für Eltern. Er stellt sicher, dass das Existenzminimum von Kindern steuerfrei bleibt. Für das Jahr 2024 liegt der Freibetrag für zusammen veranlagte Eltern bei voraussichtlich 8.928 Euro pro Kind. Dieser Betrag setzt sich aus dem eigentlichen Kinderfreibetrag und dem Freibetrag für Betreuungs-, Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf zusammen.

Tipp: Überprüfen Sie bei der Steuererklärung, ob das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag für Sie günstiger ist. Dies wird im Rahmen der sogenannten Günstigerprüfung durch das Finanzamt automatisch ermittelt.

2. Kindergeld 2024: Änderungen und Höhe

Das Kindergeld wird 2024 voraussichtlich konstant bleiben, nachdem es 2023 erhöht wurde. Aktuell erhalten Eltern für das erste und zweite Kind jeweils 250 Euro pro Monat, für das dritte Kind ebenfalls 250 Euro und für jedes weitere Kind 250 Euro.

Tipp: Beantragen Sie das Kindergeld frühzeitig, um keine Zahlungen zu verpassen. Dies ist in der Regel rückwirkend nur für sechs Monate möglich.

3. Elterngeld: Unterstützung in den ersten Lebensmonaten

Das Elterngeld ist eine zentrale finanzielle Unterstützung für Eltern, die nach der Geburt eines Kindes beruflich pausieren. Es ersetzt einen Teil des entfallenen Einkommens und liegt zwischen 300 Euro und 1.800 Euro pro Monat. Das ElterngeldPlus bietet Eltern, die in Teilzeit arbeiten, die Möglichkeit, das Elterngeld über einen längeren Zeitraum zu erhalten.

Tipp: Überlegen Sie, ob das ElterngeldPlus eine gute Option für Sie ist. Besonders bei längeren Auszeiten oder bei der Kombination von Teilzeitarbeit und Elternzeit kann es finanziell vorteilhaft sein.

4. Betreuungskosten: Steuerlich absetzbar

Wenn Sie Kinderbetreuungskosten haben, können Sie diese teilweise von der Steuer absetzen. Bis zu zwei Drittel der Kosten, jedoch maximal 4.000 Euro pro Kind und Jahr, sind steuerlich absetzbar. Dies gilt für Kinder bis zum Alter von 14 Jahren.

Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie den Nachweis der Betreuungskosten gut dokumentieren. Nur durch Überweisung getätigte Zahlungen sind absetzbar, Barzahlungen hingegen nicht.

5. Alleinerziehenden-Entlastungsbetrag: Mehr Unterstützung für Alleinerziehende

Alleinerziehende profitieren zusätzlich vom Entlastungsbetrag. Dieser beträgt ab 2024 voraussichtlich 4.260 Euro pro Jahr für das erste Kind. Für jedes weitere Kind kommt ein zusätzlicher Betrag von 240 Euro hinzu.

Tipp: Alleinerziehende sollten sicherstellen, dass sie den Steuerklasse II-Status nutzen, um den Entlastungsbetrag direkt über die Lohnsteuer zu erhalten.

6. Ausbildungsfreibetrag: Unterstützung für Kinder in Ausbildung

Wenn Ihre Kinder in der Berufsausbildung oder im Studium sind und auswärts wohnen, können Sie einen Ausbildungsfreibetrag in Höhe von 924 Euro pro Jahr geltend machen. Dieser Freibetrag soll die zusätzlichen Kosten für Unterbringung und Verpflegung decken.

Tipp: Sorgen Sie dafür, dass das Kind noch in der Familienversicherung bleibt, um auch hier von weiteren Ersparnissen zu profitieren.

7. Kind in Ausbildung oder Studium: Steuerliche Entlastungen für Eltern

Auch nach dem 18. Lebensjahr des Kindes können Eltern weiterhin vom Kindergeld oder dem Kinderfreibetrag profitieren, wenn das Kind sich noch in der Ausbildung oder im Studium befindet. Dies gilt bis zum Alter von 25 Jahren.

Tipp: Informieren Sie sich rechtzeitig, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um weiterhin Anspruch auf diese Leistungen zu haben.

8. Förderung durch Baukindergeld

Das Baukindergeld war in den vergangenen Jahren eine beliebte Förderung für Familien beim Bau oder Kauf eines Eigenheims. Auch wenn die ursprüngliche Förderung Ende 2021 ausgelaufen ist, gibt es in einigen Bundesländern weiterhin regionale Förderprogramme.

Tipp: Prüfen Sie die Fördermöglichkeiten auf Länderebene, besonders wenn Sie den Bau oder Kauf eines Hauses planen.

9. Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen

Wenn Sie als Familie Handwerkerleistungen oder haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen, können Sie einen Teil der Kosten steuerlich absetzen. Bis zu 20% der Kosten, maximal 1.200 Euro pro Jahr für haushaltsnahe Dienstleistungen und 6.000 Euro für Handwerkerleistungen, können von der Steuer abgezogen werden.

Tipp: Bewahren Sie alle Rechnungen und Überweisungsnachweise sorgfältig auf, um diese bei der Steuererklärung geltend machen zu können.

10. Fazit: Steuerliche Entlastungen gezielt nutzen

Die steuerlichen Vorteile für Familien in Deutschland sind umfangreich und bieten viele Möglichkeiten zur Entlastung. Besonders Familien mit mehreren Kindern oder Alleinerziehende können von Freibeträgen, dem Kindergeld und weiteren Abzugsmöglichkeiten profitieren. Es lohnt sich, die eigene Steuerstrategie regelmäßig zu überprüfen und an die aktuellen Regelungen anzupassen, um das Maximum herauszuholen.

Haben Sie Fragen zu Ihrer persönlichen Situation?

Ein Steuerberater kann Ihnen helfen, die für Ihre Familie optimalen steuerlichen Vorteile zu identifizieren und Ihre Steuererklärung entsprechend anzupassen.

Nach oben scrollen